Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV
Zur Person
- geb. 1974, Rechtsanwalt seit 2002
- verheiratet, zwei Kinder
Beruflicher Werdegang
- Studium in Heidelberg, Referendariat in Karlsruhe
- Masterstudiengang IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums (EULISP) in Hannover und Oslo
- Promotion zur Datensicherheit bei der elektronischen Auftragsvergabe (2006)
Tätigkeitsbereiche
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Urheberrecht
- Computer- und Internetrecht
- Datenschutzrecht
- Haftpflichtrecht
- Verwaltungsrecht
Berufsbezogene Mitgliedschaften (Auswahl)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) e.V.
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
- Juristische Studiengesellschaft am Bundesgerichtshof
- Gründungsmitglied und langjähriger Vorstand der Jungen Juristen Karlsruhe e.V.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Unlautere Werbung mit Selbstverpflichtungen. Wettbewerbsrechtliche Probleme der Werbung mit Datenschutz im Internet. DuD 2003, S. 412
- Einheitliches Schutzniveau für personenbezogene Daten in der Gemeinschaft. ELR 2003, S. 283
- Personenbezogene Daten im Internet. ELR 2003, S. 432
- Als Big Brother noch keine Fernsehsendung war. Entwicklung des Datenschutzrechts. Forum Recht 2004, S. 76
- Datensicherheit bei der elektronischen Auftragsvergabe. Rechtliche, ökonomische und technische Aspekte der Umsetzung der Richtlinie 2004/18/EG in deutsches Recht. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 2006
- Europäische Flugpassagierdaten in amerikanischen Händen – (k)ein rein kompetenzrechtliches Problem. ELR 2006, S. 242
- Datensicherheit bei der elektronischen Auftragsvergabe. Technische Probleme bei der Umsetzung der Vergabe-Richtlinie 2004/18/EG in deutsches Recht. DuD 2006, S. 419
- Auftragswert bei der Vergabe städtebaulicher Entwicklungsaufträge: Einbeziehung von Zahlungen privater Erwerber. ELR 2007, S. 69
Urheberrecht kontra Datenschutz: EuGH bremst Forderungen nach einem zivilrechtlichen Auskunftsanspruch gegen Internet-Provider über die Identität von Tauschbörsen-Benutzern. ELR 2008, S. 78 - Keine Ausnahme für Hubschrauber – Vergaberichtlinien gelten auch für „dual use“-fähige Waren. ELR 2008, S. 209
- EU-Bürger unter Generalverdacht: Das deutsche Ausländerzentralregister vor dem EuGH. ELR 2009, S. 19
- „Steuergeheimnis“ auf Finnisch – Zur Abwägung von Datenschutz gegen Pressefreiheit. ELR 2009, S. 67
- Vortrag zu Rechtsfragen der vernetzten Informationsverarbeitung bei privaten und hoheitlichen Sicherheits-Leitstellen beim Fraunhofer-Kolloquium am 21. Januar 2014 in Karlsruhe
- Vom Zorn der Angry Birds. Viviane Reding zur Situation und den Herausforderungen des Datenschutzes in Europa. ELR 2013, S. 347.
- Zwischenhalt auf dem Weg zur Totalerfassung. Digital Rights Ireland Ltd. u.a. ELR 2014, 129
- Belz/Mußmann/Kahlert/Sander, Polizeigesetz für Baden-Württemberg, Kommentar, 8. Auflage 2015, darin die Kommentierung insbesondere zu den datenschutzrechtlichen Vorschriften
- Bei Pflichtverstoß kann Anspruch auf Schadensersatz entstehen. Zur Haftung des Leitstellenbetreibers bei Missachtung einschlägiger technischer Richtlinien. Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft (WIK) Nr. 5/2015, S. 66f.